Der Ausgangspunkt unserer Toggenburg Tour ist der Parkplatz direkt im Zentrum von Wildhaus.
Informationen rund um Wildhaus und das Toggenburg findet ihr unter Toggenburg Touristik.
Eine Wanderkarte findet ihr unter Wanderkarte Toggenburg.
Am hinteren Ende startet unser Weg nach Gamplüt hinauf. Wir haben den Weg Nummer 6 bis Gamplüt genommen.
Das Windrad führt schon von weitem den Weg zur Bergstation und zum Gasthaus.

Wer sich den kurzen Weg hinauf ersparen möchte kann auch die Seilbahn benützen.

Infos zur Bahn und zum Gasthaus findet ihr unter: www.gamplüt.ch
Die Wolken haben uns heute leider den Blick auf den Säntis und auf die Churfirsten versperrt.

Sicht Richtung Säntis.

Sicht auf die Churfütsen.
Von Gamplüt aus geht es entweder weiter in die Berge hinauf oder aber wieder gemütlich talwärts.
An der Bergstation gibt es Trottinetts zu mieten um ganz bequem wieder ins Tal zu kommen.
Wir haben uns für die gemütlichere Variante entschieden und sind zu Fuß ins Tal spaziert. Dabei haben wir die wunderschöne Aussicht sehr genossen.
Direkt neben dem Parkplatz befindet sich ein Wohnmobilstellplatz (Stellplatz Hofparkplatz – Wildhaus) der aber einiges an Auffahrkeilen benötigt um einigermaßen gerade zu stehen.
Am Nachmittag haben wir eine kleine Velotour nach Unterwasser unternommen. Dort haben wir den kleinen Ort erkundet.
Die Talstation der Iltiosbahn ist der Startpunkt am zweiten Tag.
Aktuell ist die Standseilbahn nicht in Betrieb. Die Talstation wird komplett neu gebaut und soll zum Winterbetrieb 2024 wieder startklar sein.
Link zur Projektseite: Neubau Bahnhof Unterwasser und Erneuerung Standseilbahn Iltios (chaeserrugg.ch)
Während der Bauzeit fährt ein Ersatzbus zur Bergstation und zum Berggasthaus Iltios.
Wir sind auf unsere Velos gestiegen und haben zuerst die Schwendiseen besucht.
Infos: Schwendisee (Wildhaus, SG) – schweizersee.ch
Von dort aus hatten wir einen herrlichen Blick auf den Säntis.

Es lohnt sich hier sich eine Auszeit zu nehmen und um die Moorseen zu laufen. Zusätzlich kann auch im See gebadet werden. Aber bitte Vorsicht, im See gibt es Blutegel welche auch zur medizinischen Therapie verwendet werden.
Schwendisee Blutegel – schweizersee.ch
Nach einer kurzen Velostrecke haben wir das Bergrestaurant Iltios erreicht.
Von hier aus gibt es verschiedene Möglichkeiten weiter zu gehen.
– Rast im Berggasthaus mit großem Kinderspielplatz: Bergrestaurant Iltios im Chäserrugg Gebiet im Toggenburg (chaeserrugg.ch)
– Hinauf auf den Chäserrugg zu Fuss oder mit der Luftseilbahn
– Wanderung zur Alp und Bergstation Sellamat
– … und viele weiter Möglichkeiten.

Wir haben uns für eine kleine Rast entschieden und sind dann mit dem Velo wieder ins Tal gefahren.
Von Unterwasser ist es nur ein kleiner Spaziergang um die Thurwasserfälle mit seinen 2 Stufen und einer Gesamthöhe von 23 Metern zu besichtigen.
Ausflugtipp: Thurwasserfälle (regionales-ostschweiz.ch)

Am dritten Tag ging es mit dem Velo nach Alt St- Johann und zurück. Nach einer kleinen Pause sind wir mit dem Wohnmobil dann über Alt Sankt Johann, Nesslau nach Wattwill gefahren. Ein Rundgang durch die schöne Stadt und entlang der Thur war ein schönes Erlebnis.
Am Abend fuhren wir zum Wohnmobilstellpatz in Gähwil (Wohnmobil Stellplatz Iddaburg Gähwil (wohnmobil-stellplatz.ch)
Der letzte Tag unserer Toggenburg Tour führte uns zum Wallfahrtsort St. Iddaburg mit Grotte, Kapelle und Restaurant (Iddaburg Wallfahrtsort).


Es gibt verschiedene Wanderwege um auf die Iddaburg zu kommen. Wir haben uns für den Hin- und den Rückweg jeweils für unterschiedliche Wege mit schönen Aussichten entschieden.

Viele Grüße aus dem Toggenburg
Karin und Klaus